Hochdruckschläuche für Hochdruckreiniger
Hochdruckschläuche für Hochdruckreiniger – Allgemeine Informationen
Produkte für die Hochdruckreinigung und -reinigung finden sowohl in industriellen als auch in häuslichen Anwendungen Verwendung. Der breite Bereich von Arbeitsdrücken der Zubehörteile ermöglicht die Auswahl von Lösungen, die sogar für Arbeitsdrücke bis zu 500 bar geeignet sind.
Zubehör für die Hochdruckreinigung umfasst komplette Schläuche (ein- und zweifach geflochten) mit Armaturen und Biegebeschränkungen, Adapter, Pistolen, Lanzen, Schaumkanonen, Düsen und Köpfe. Die Schläuche für Reinigungsgeräte sind witterungsbeständig und abriebfest, und alle Produkte für die Hochdruckreinigung zeichnen sich durch hohe Druckbeständigkeit bei Temperaturen bis zu +160°C, ergonomische Ausführung, einfache Montage und Beständigkeit gegen heißes Wasser mit Reinigungsmitteln aus. Die Pistolen für kaltes und heißes Wasser (bis zu 400 bar und +160°C) sind mit einem frostsicheren Auslass ausgestattet, haben einen Auslass mit Schnellkupplungsanschluss sowie eine breite Auswahl an Adaptern, Düsen mit unterschiedlichen Strahlwinkeln (0°, 15°, 25° und 40°) und rotierenden Köpfen, die eine Zusammenarbeit mit den meisten Reinigungsgeräten ermöglichen.
Arbeitstemperatur: | -40 bis +160°C, |
---|---|
Arbeitsdruck: | bis 500 bar |
Verfügbare Durchmesser: | von DN6 (6,4mm) bis DN19 (19,1mm). |
Produktliste:

Hochdruckschläuche für Reinigungsgeräte

Hochdruckschläuche für die Lebensmittelindustrie
Brauchen Sie Hilfe bei der Produktauswahl oder haben Sie nicht das richtige Produkt gefunden?
FAQ – Hochdruckschläuche für Hochdruckreiniger:
Zur korrekten Auswahl der Düse sollte die folgende Tabelle verwendet werden:
D | Ø [mm] | Arbeitsdruck [bar] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
100 | 110 | 120 | 130 | 140 | 150 | 160 | 175 | 200 | 225 | 250 | 300 | 400 | ||
02 | 1,00 | 4,5 | 4,7 | 4,8 | 5,0 | 5,3 | 5,3 | 5,6 | 5,9 | 6,3 | 6,7 | 7,0 | 7,7 | 8,9 |
025 | 1,10 | 5,6 | 5,9 | 6,1 | 6,4 | 6,69 | 6,9 | 7,1 | 7,5 | 8,0 | 8,5 | 9,0 | 9,9 | 11,4 |
03 | 1,18 | 6,8 | 7,1 | 7,4 | 7,7 | 8,0 | 8,3 | 8,6 | 9,0 | 9,6 | 10,2 | 10,7 | 11,8 | 13,6 |
035 | 1,30 | 7,8 | 8,2 | 8,6 | 8,9 | 9,2 | 9,5 | 9,8 | 10,3 | 11,0 | 11,7 | 12,3 | 13,8 | 15,5 |
04 | 1,35 | 9,4 | 9,8 | 10,3 | 10,7 | 11,1 | 11,5 | 11,9 | 12,4 | 13,3 | 14,1 | 14,8 | 16,3 | 18,7 |
045 | 1,40 | 10,2 | 10,5 | 10,9 | 11,4 | 11,8 | 12,2 | 12,6 | 13,2 | 14,1 | 15,0 | 15,8 | 17,4 | 19,9 |
05 | 1,55 | 11,3 | 11,8 | 12,4 | 12,9 | 13,4 | 13,8 | 14,3 | 14,9 | 16,0 | 16,9 | 17,9 | 19,7 | 22,6 |
055 | 1,60 | 12,4 | 13,0 | 13,6 | 14,1 | 14,7 | 15,2 | 15,7 | 16,4 | 17.5 | 18,6 | 19,6 | 21,7 | 25,0 |
06 | 1,72 | 13,6 | 14,3 | 14,9 | 15,5 | 16,0 | 16,7 | 17,2 | 18,0 | 19,2 | 20,4 | 21,5 | 23,7 | 27,1 |
065 | 1,75 | 14,7 | 15,4 | 16,1 | 16,8 | 17,4 | 18,0 | 18,6 | 19,4 | 20,8 | 22,0 | 23,2 | 25,6 | 29,3 |
07 | 1,80 | 15,8 | 16,6 | 17,3 | 18,0 | 18,7 | 19,3 | 20,0 | 20,9 | 22,3 | 23,7 | 25,0 | 27,1 | 31,3 |
075 | 1,90 | 16,9 | 17,7 | 18,5 | 19,3 | 20,0 | 20,7 | 21,4 | 22,4 | 23,9 | 25,3 | 26,7 | 29,4 | 33,7 |
08 | 2,05 | 18,0 | 18,9 | 19,7 | 20,5 | 21,3 | 22,0 | 22,8 | 23,8 | 25,5 | 27,0 | 28,5 | 31,4 | 35,9 |
085 | 2,08 | 19,1 | 20,0 | 20,9 | 21,8 | 22,6 | 23,4 | 24,1 | 25,3 | 27,0 | 28,6 | 30,2 | 34,5 | 39,8 |
09 | 2,10 | 20,2 | 21,2 | 22,1 | 23,0 | 23,9 | 24,7 | 25,5 | 26,7 | 28,6 | 30,3 | 31,9 | 35,1 | 40,2 |
10 | 2,30 | 22,5 | 23,6 | 24,6 | 25,6 | 26,6 | 27,6 | 28,5 | 29,8 | 31,8 | 33,7 | 35,6 | 39,5 | 44,9 |
Nächste Schritte zur Auswahl der Kalibrierung (Bestimmung des richtigen Durchmessers der Düsenauslassöffnung):
- Von dem Typenschild des Reinigungsgeräts sollten der Arbeitsdruck und der Durchfluss abgelesen werden (z.B. 200 bar und 18 l/min).
- In der Tabelle suchen wir den entsprechenden Druckwert (200 bar) und suchen in der Spalte „200“ die Zeile mit dem am nächsten liegenden Durchflusswert, also 17,5. Hinweis: Wenn der Durchfluss in anderen Einheiten angegeben ist, sollte er in [l/min] umgerechnet werden.
- Von dem Feld „17,5“ gehen wir nach links zur Spalte „D“, wo wir den Kalibrierungswert ablesen – 055.
Die häufigste Ursache für Schäden an Hochdruckschläuchen ist das Überschreiten des minimalen Biegeradius hinter dem Ende. Um derartige Schäden zu vermeiden oder zu verringern, sollten Biegebeschränkungen EM-G… EM-K… verwendet werden. Der Einsatz solcher Schutzeinrichtungen verlängert die Lebensdauer der Schläuche erheblich und erhöht die Sicherheit des Bedienpersonals.
Je nach Zubehör liegt der Arbeitsdruck der von Tubes bereitgestellten Zubehörteile zwischen 200 und 350 bar. Informationen über den Arbeitsdruck sind im Produktkatalog zu finden. Bei Zweifeln sollte immer Tubes International Sp. z o.o. konsultiert werden.