Verbundstoffschläuche ( Komposit-Schläuche )

Verbundstoffschläuche ( Komposit-Schläuche ) – Allgemeine Informationen

Komposit-Schläuche sind leichte, sehr flexible Schläuche mit einer speziellen mehrschichtigen Konstruktion. Sie bestehen aus mehreren Schichten aus Folie oder Textilmaterialien, die spiralförmig zwischen zwei Drahtspiralen gewickelt sind: einer inneren und einer äußeren Spirale. Abhängig von den verwendeten Materialien (Polypropylen, Polyamid, ECTFE) und Drahtarten (verzinkter Stahl, Edelstahl, Aluminium, mit Polypropylen beschichteter Stahl) sind sie für den Transport von Chemikalien (einschließlich aggressiver Chemikalien), Mineralölprodukten, Flüssiggas, konzentrierten Alkoholen usw. vorgesehen. Diese Schläuche werden vor allem beim Entladen und Beladen von Lkw-, Eisenbahn- und Schiffs-Tankern sowie in Industrieanlagen eingesetzt. Die Schläuche werden als fertige, druckgeprüfte Leitungen mit verschiedenen Endstücken und Anschlüssen geliefert. Komposit-Entladeschläuche sind häufig Bestandteil von Befüll- und Entleerungseinrichtungen (UNO) in Land- und Hafen-Terminals. In Polen unterliegen Entladeschläuche den Anforderungen der Transporttechnischen Aufsicht (TDT) und werden mit entsprechenden TDT-Zertifikaten geliefert.

Alle Komposit-Schläuche, die von Tubes International geliefert werden, werden mit einem Drucktest geprüft und auf ihre elektrische Leitfähigkeit überprüft. In vielen Fällen besteht die Möglichkeit, den Schlauch zu reparieren, indem das Endstück erneut montiert wird. Der Austausch sollte durch den Lieferanten – Tubes International – erfolgen.

Schläuche, die für mineralölhaltige und chemische Substanzen in bestimmten Bereichen geeignet sind, sind auch in anderen Abschnitten des Bereichs INDUSTRIELLE SCHLÄUCHE zu finden, insbesondere: Schläuche für Erdölprodukte, chemische Schläuche, Teflonschläuche und Endstücke, Metall-Druckschläuche, Absaug- und Belüftungsschläuche.

Komposit-Schläuche haben eine spezifische, komplexe Konstruktion, die sich erheblich von der herkömmlicher Schläuche (z.B. Gummischläuche oder Stahlschläuche) unterscheidet. Die innere Spirale sorgt für die Festigkeit des Schlauchs bei Unterdruck. Die darauf aufgebrachten Schichten aus Textil und Folie bilden eine Abdichtung und Verstärkung des Schlauchs und bestehen aus einer Kombination verschiedener Materialien, abhängig von der Ausführung. Diese Lösung gewährleistet hohe Druck-, Chemikalien-, Temperaturbeständigkeit sowie Flexibilität. Die richtige Auswahl dieser Materialien garantiert Chemikalienbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und Druckbeständigkeit. Die äußere Spirale vereint alle Elemente und verleiht dem Schlauch gleichzeitig eine hohe Abriebfestigkeit und mechanische Widerstandsfähigkeit.

  1. Innere Spirale
  2. Textilschicht
  3. Folienlage
  4. Textilschicht
  5. Beschichtung
  6. Äußere Spirale

Aufgrund der spezifischen Konstruktion und der komplexen Technologie des Umhüllens werden Komposit-Schläuche nur als fertige Leitungen mit verschiedenen Endstücken (Innen- und Außengewinde, Flansche, Tankanschlüsse, TW-Anschlüsse, CAMLOCK-Anschlüsse usw.) geliefert. Für sehr aggressive Chemikalien werden Endstücke aus Edelstahl mit einer ECTFE-Beschichtung (ein fluorpolymerähnlicher Werkstoff wie Teflon) verwendet. Es gibt auch eine spezielle feuerfeste Version des Schlauchs, den FIRESAFE-Schlauch – Kontakt mit Tubes International.

  • Norma EN 13765:2018
    Die EN 13765:2018 legt eine Reihe von Anforderungen an Mehrlagen-Schläuche und -Leitungen aus nicht vulkanisierten thermoplastischen Kunststoffen für den Transport von Kohlenwasserstoffen, Lösungsmitteln und Chemikalien fest. Zu den Anforderungen gehören unter anderem der Innendurchmesser, der maximale Betriebsdruck, der minimale Biegeradius, der Temperaturbereich für den Betrieb, elektrische Eigenschaften und weitere Parameter. Schlauchtyp 1 eignet sich für den Einsatz bei Dämpfen, während die Typen 2, 3 und 4 für flüssige Medien verwendet werden.
  • IGC Code
    Der IGC Code (International Code for the Construction and Equipment of Ships Carrying Liquefied Gases in Bulk) ist ein internationaler Bau- und Ausstattungsstandard für Schiffe, die verflüssigte Gase in loser Schüttung transportieren. Die Vorschriften wurden 1983 von der International Maritime Organization (IMO) verabschiedet. Hochbelastbare Schläuche für Ozeanschiffe können gemäß den IMO-Vorschriften sowie den Anforderungen des BCH- und IBC-Codes zugelassen werden.
  • IBC Code
    Der IBC Code ist eine internationale Norm, die Anforderungen für den maritimen Transport gefährlicher Chemikalien und schädlicher flüssiger Stoffe in loser Schüttung festlegt.
  • USCG (United States Coast Guard)
    Die USCG ist die amerikanische Küstenwache, eine Bundesbehörde, die für die Sicherheit auf See sowie den Schutz der Umwelt in Häfen und Schifffahrtswegen verantwortlich ist.
  • AS 2683-2000
    Diese australische Norm legt die Anforderungen für Schläuche und deren Baugruppen fest, die für den Transport von Erdöl und Erdölprodukten (mit Ausnahme von Flüssiggas) verwendet werden. Sie umfasst Produkte, die in einem Temperaturbereich von -20°C bis +55°C und mit einer Produkttemperatur von bis zu +65°C betrieben werden können.
Bei der Auswahl der Materialien hinsichtlich chemischer Beständigkeit (Materialien, die in direktem Kontakt mit dem transportierten Medium stehen) sollten sowohl das Material der inneren Schicht des Schlauchs als auch der inneren Spirale berücksichtigt werden. Es ist auch wichtig, die korrosiven Einflüsse der äußeren Umgebung zu berücksichtigen, wie beispielsweise Salzsäuredämpfe, wobei die Beständigkeit der Beschichtung und der äußeren Spirale von Bedeutung ist.

Bezeichnung im IndexMaterial der inneren SpiraleMaterial der äußeren Spirale
GGverzinkter Stahlverzinkter Stahl
AGAluminiumverzinkter Stahl
AAAluminiumAluminium
PGmit Polypropylen beschichteter Stahlverzinkter Stahl
NGmit Nylon beschichteter Stahlverzinkter Stahl
SGEdelstahl AISI 316verzinkter Stahl
PSmit Polypropylen beschichteter StahlEdelstahl AISI 316
SSEdelstahl AISI 316Edelstahl AISI 316
PPmit Polypropylen beschichteter Stahlmit Polypropylen beschichteter Stahl
Material der Textil- und Folienlagen
Polypropylen
Polyamid
PTFE
ETFE (ECTFE)
Polyester
Aramidfaser
Glasfaser

Aufgrund des steigenden Einsatzes von Biokraftstoffen ist die richtige Auswahl des Schlauchs für diese Anwendungen von großer Bedeutung. Biodiesel enthält Komponenten wie Ester pflanzlicher Öle, die sich negativ auf Elastomere und Kunststoffe auswirken, die zur Herstellung von Schläuchen und Dichtungen verwendet werden (wie Nitril, Polypropylen, PVC und andere). Auch einige metallische Materialien, die für Endstücke und Zubehör verwendet werden, beeinflussen die Eigenschaften von Kraftstoffen negativ. Messing, Bronze, Kupfer, Blei, Zinn und Zink können die Oxidationsprozesse der Kraftstoffe beschleunigen und in Reaktion mit den Kraftstoffkomponenten unlösliche Ablagerungen oder Gele bilden. Daher sollten Endstücke aus Kupferlegierungen, gelötete oder mit Zink beschichtete Materialien vermieden werden. Es wird empfohlen, Verbindungen und Zubehör aus Aluminium, Edelstahl oder unbeschichtetem Kohlenstoffstahl zu verwenden. Für Biokraftstoffanwendungen wird der Schlauch DANOIL9 sowie AEROSTAR empfohlen.

Die elektrische Leitfähigkeit wird durch den Kontakt der inneren und äußeren Spirale mit dem Endstück gewährleistet (direkt, durch eine Presshülse, eine antistatische Litze und eine leitfähige Gummidichtung). Der Widerstand zwischen den Endstücken der Leitung beträgt gemäß EN 13765:2018 maximal 1 Ω/m (2,5 Ω/m für DN <50). Für Schläuche zur Beförderung von verflüssigtem Gas beträgt der maximale Widerstand gemäß EN 13766:2003 10 Ω.

Die in den Tabellen angegebenen Betriebsdrücke stellen den maximal zulässigen Nutzungsdruck dar. Der Sicherheitsfaktor beträgt 4:1 bei einer Temperatur von +20°C (bei HEAVY DUTY und CRYOGENIC Schläuchen: 5:1). Mit steigender Betriebstemperatur verringert sich der zulässige Betriebsdruck. Der Einsatz von Schläuchen bei Temperaturen über +60°C muss bestätigt werden. Es wird nicht empfohlen, Leitungen bei extremen Werten von Druck, Temperatur und Biegeradius zu verwenden. Die richtige und endgültige Auswahl des Schlauchs für eine bestimmte Anwendung sollte immer schriftlich von Tubes International bestätigt werden.

Alle Komposit-Schläuche können in der flammhemmenden FIRESAFE-Ausführung hergestellt werden. Diese Ausführung besitzt zusätzliche Schichten, die Wärmestrahlung reflektieren und feuerbeständig sind, wodurch die Dichtigkeit und Kontinuität des Flusses über einen bestimmten Zeitraum gewährleistet wird, der es ermöglicht, Notfallmaßnahmen einzuleiten. Während der Tests behielt der FIRESAFE-Schlauch, gefüllt mit Flugkraftstoff, seine Dichtigkeit in Flammen bei einer Temperatur von +800°C für über 30 Minuten und entzündete sich auch bei einer Temperatur von +1200°C nicht weiter. Zudem tritt der Verlust der Dichtigkeit nach dieser Zeit schrittweise durch die Schlauchwand auf, ohne ein plötzliches Zerreißen oder Auslaufen, was die Durchführung von Lösch- und Rettungsmaßnahmen ermöglicht.

KATALOG
Last ned

VERTRIEBSNETZ
Finden Sie eine Abteilung

KONTAKTSKJEMA
Senden

Produktliste:

Komposit-Kraftstoffschläuche

Komposit-Schläuche – Kraftstoff

Biokraftstoff-Kompositschläuche

Komposit-Schläuche – Biokraftstoffe

Komposit-Schläuche für Tankwagen

Kraftstoffleitungen für Tankwagen – Komposit

Chemische Kompositschläuche

Komposit-Schläuche – Chemikalien

Kompositschläuche für spezielle Anwendungen

Komposit-Schläuche für kryogene Flüssigkeiten

Komposit-Schläuche für LPG

Komposit-Schläuche für LPG

Komposit-Schläuche für hohe Temperaturen bis +160°C

Komposit-Schläuche für hohe Temperaturen bis +160°C

Aufhängung für Komposit-Schlauch aus Polyurethan

Aufhängung für Komposit-Schlauch aus Polyurethan

Schutzringe aus NBR, EPDM oder Silikon

Schutzringe aus NBR, EPDM oder Silikon

Wagen für Komposit-Schläuche

Wagen für Komposit-Schläuche

Flammhemmende Komposit-Schläuche – FIRESAFE

Flammhemmende Komposit-Schläuche – FIRESAFE

Brauchen Sie Hilfe bei der Produktauswahl oder haben Sie nicht das richtige Produkt gefunden?

Rufen Sie uns an: +49 (0) 151 158 97 631 oder schreiben Sie uns: frankfurt@tubes-international.com