Verbindungen für LPG, LNG und kryogene Gase

Verbindungen für LPG, LNG und kryogene Gase – Allgemeine Informationen

Verbindungen und Endstücke für Schläuche und Umschlaganlagen für Flüssiggase: LPG (Propan-Butan), LNG (Erdgas), kryogene Gase (niedrigtemperaturige Flüssiggas) wie Kohlendioxid, Stickstoff, Argon, Sauerstoff. Im Allgemeinen lassen sich diese Verbindungen in LPG-Verbindungen unterteilen, die aus Kohlenstoffstahl und Messing gefertigt sind und bei Umgebungstemperaturen arbeiten, sowie in LNG- und kryogene Gasverbindungen, die bei sehr niedrigen Temperaturen bis zu -196°C (Temperatur von flüssigem Stickstoff unter Atmosphärendruck) betrieben werden. Kryogene Verbindungen werden aus Edelstahl und Messing hergestellt, die bruchfest bei niedrigen Temperaturen sind. Flüssiggasverbindungen besitzen häufig ein trapezförmiges Gewinde und eine Kodierungsfunktion durch entsprechende Nuten und Vorsprünge an der Mutter und dem Stecker der Verbindung. Dies verhindert die Verbindung einer Buchse für ein bestimmtes Medium, z.B. Sauerstoff, mit einem Stecker eines anderen Mediums, z.B. Stickstoff. Unter den kryogenen Verbindungen sind die Verbindungen hervorzuheben, die gemäß den Anforderungen der EIGA (European Industrial Gases Association) ausgeführt sind.

LPG (Liquefied Petroleum Gas)

Propan-Butan ist eine Mischung aus den Kohlenwasserstoffen Propan (C3H8) und Butan (C4H10). Unter atmosphärischem Druck ist es ein Gas, aber in Druckflaschen gelagert, ist es eine Flüssigkeit. Es kondensiert bei leichtem Druck von wenigen bar bei Raumtemperatur. Es wird hauptsächlich als Heizgas und als Kraftstoff für Fahrzeuge (Autogas) verwendet, insbesondere für Personenkraftwagen.

Erdgas (Natural Gas)

Es wird aus unterirdischen Quellen gewonnen, und sein Hauptbestandteil (90%) ist Methan (CH4), in kleineren Mengen sind Ethan, Propan und Butan enthalten. Erdgas ist einer der Hauptrohstoffe für Energie und die chemische Industrie. Für Transportzwecke gibt es Erdgas in verflüssigter Form als LNG oder komprimiert unter hohem Druck als CNG.

LNG (Liquefied Natural Gas)

Das ist verflüssigtes Erdgas bei einer Temperatur von etwa –162°C (Siedetemperatur von Methan). Beim Verflüssigen wird das Volumen um das 630-fache reduziert. Die Lagerung des Gases bei niedrigen Temperaturen in einem kryogenen Tank ermöglicht den Transport unter nahezu atmosphärischem Druck mithilfe spezieller LNG-Tanker und Straßentankwagen oder Eisenbahnkesselwagen. LNG kann zur Betankung großer Fahrzeuge verwendet werden, die intensiv genutzt werden, z.B. städtische Linienbusse. Diese Fahrzeuge verfügen über isolierte kryogene Tanks mit einem Arbeitsdruck von bis zu 10 bar.

CNG (Compressed Natural Gas)

Das ist Erdgas, das bei Raumtemperatur auf einen Druck von 200 ÷ 250 bar komprimiert wird und zur Betankung von Fahrzeugen, z.B. Bussen, verwendet wird. Es erfordert die Lagerung in hochdruckfesten Stahl- oder Verbundstofftanks. Schläuche und Endstücke für CNG finden Sie im Bereich HOCHDRUCK.

Kryogase

Das sind technische Gase (CO2, N2, Ar, O2), die bei einer bestimmten Temperatur unter atmosphärischem Druck in flüssiger Form vorliegen.

KATALOG
Last ned

VERTRIEBSNETZ
Finden Sie eine Abteilung

KONTAKTSKJEMA
Senden

Produktliste:

Gewindeverbindungen für den Umschlag von LPG

Gewindeverbindungen für den Umschlag von LPG

Gewindeverbindungen für den Umschlag von LNG

Gewindeverbindungen für den Umschlag von LNG

 Gewindeverbindungen für kryogene Gase – EIGA

 Gewindeverbindungen für kryogene Gase – EIGA

Brauchen Sie Hilfe bei der Produktauswahl oder haben Sie nicht das richtige Produkt gefunden?

Rufen Sie uns an: +49 (0) 151 158 97 631 oder schreiben Sie uns: frankfurt@tubes-international.com