WATERBLAST-Gummischläuche
WATERBLAST-Schläuche – Allgemeine Informationen
WATERBLAST-Gummischläuche sind Schläuche klassischer Konstruktion eines mehrschichtigen (multispiralen) Gummihydraulikschlauchs. Ihr Einsatzgebiet ist jedoch nicht die Öl-Hydraulik, sondern Anwendungen mit sehr hohem Wasserdruck von 700 bis 1450 bar. Die Energie des Wasserstrahls, der mit hoher Geschwindigkeit aus der Düse des Geräts austritt, wird zur Bearbeitung verschiedener Materialien und Konstruktionen verwendet: Schneiden, Zerkleinern, Härten sowie Oberflächenreinigung. WATERBLAST-Schläuche werden als fertige, komplette Leitungen (Schläuche mit Endstücken) angeboten. Jede Leitung wird druckgeprüft. Die Endstücke für WATERBLAST-Schläuche sind spezielle hydraulische Endstücke, die ausschließlich für diese Hochdruckschläuche bestimmt sind.
Die Hauptvorteile der WATERBLAST-Schläuche sind: Abriebfestigkeit, UV-Strahlenresistenz sowie eine hohe momentane Arbeitstemperatur von bis zu +100°C. Ihre grundlegenden charakteristischen Merkmale:
- Durchmesserbereich: von 6 bis 25 mm,
- Druckbereich: von 0 bis 1450 bar,
- maximale Länge: 100 m,
- Arbeitstemperaturbereich: von -10°C bis +70°C (kurzzeitig von -40°C bis +100°C),
Für die Montage der WATERBLAST-Schläuche werden spezielle Fittings verwendet, die in einer breiten Palette von Größen und Gewindetypen verfügbar sind (standardmäßig metrische Innengewinde, optional: BSP, NPT und andere).
WATERBLAST-Schläuche liefern wir als fertige Leitungen mit Fittings, nach deren vorheriger Prüfung. Jede Leitung wird hydrostatisch mit 150% des Arbeitsdrucks getestet und kommt mit einem Qualitätszertifikat.
- Hoher Wasserdruck ist gefährlich und kann zu Tod, Verletzungen oder Sachschäden führen. Es sollte immer geeignete Schutzkleidung, Schutzbrillen, Handschuhe und Schuhe getragen werden.
- Nur entsprechend geschultes und autorisiertes Personal darf die Leitungen verwenden.
- Der Bereich, in dem die Leitungen verwendet werden, muss frei von Unbefugten sein und entsprechend gekennzeichnet werden.
- Die Leitungen niemals über ihrem Arbeitsdruck und unterhalb des minimalen Biegeradius verwenden.
- Vor der Benutzung immer eine visuelle Inspektion der Leitungen durchführen.
- Leitungen mit korrodierten, undichten, abgenutzten oder mechanisch beschädigten Endstücken nicht verwenden. Aus dem Betrieb nehmen.
- Schläuche mit Blasen, Schnitten oder einer bis auf die Drahtarmierung abgenutzten Außenschicht nicht verwenden. Aus dem Betrieb nehmen.
- Schläuche mit Knicke, Dellen oder anderen Beschädigungen nicht verwenden. Aus dem Betrieb nehmen.
- Schläuche, die dem Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder hohen Temperaturen ausgesetzt waren, nicht verwenden. Aus dem Betrieb nehmen.
- Beim Gebrauch des Schlauches Verbiegungen, Verdrehungen, Zugbelastungen und Kontakt mit scharfen Kanten vermeiden.
- Eine prozentuale Längenänderung des Schlauchs unter Druck muss berücksichtigt werden, um Spannungen im Schlauch zu vermeiden.
- Es ist zulässig, mehrere Schlauchabschnitte mittels geeigneter Hochdruckverbindungen zu koppeln.
- Es wird nicht empfohlen, verbundene Abschnitte aufzuhängen oder den Schlauch unter seinem eigenen Gewicht hängen zu lassen.
- Schläuche nach Gebrauch immer reinigen, entleeren und aufwickeln.