Schmetterlingsventile (Drosselventile)
Schmetterlingsventile – allgemeine Informationen
Ein Schmetterlingsventil (auch Drosselventil genannt) hat eine rotierende Scheibe im Gehäuse, die den Durchfluss im Ventil schließt. Die Scheibe wird von einer Achse gedreht, die sich auf der Mittellinie der Scheibe befindet. Ein Ende der Achse sitzt in einem Lager im Gehäuse, das andere Ende führt durch das Gehäuse zu einem Griff oder einem anderen Antrieb. Die Abdichtung der Scheibe in geschlossener Position erfolgt entweder weich (Gummi, Kunststoff) oder hart: Metall-Metall.
Schmetterlingsventile werden überwiegend mit Flanschverbindungen eingesetzt:
- flanschi – das Ventil hat Flansche,
- wafer – das Ventil wird direkt zwischen den Dichtflächen der Rohrflansche installiert,
- wafer und lug – das Ventil hat Gewindebohrungen zur separaten Montage an jedem Flansch.
Schmetterlingsventile können die einfachste konzentrische Bauweise aufweisen – mit der Achse auf der Mittellinie der Scheibe, doppelt-exzentrisch (doppelt versetzt) mit der Achse der Welle, die zurück und zur Seite in Bezug auf die Mittellinie der Scheibe verschoben ist, und dreifach-exzentrisch (dreifach versetzt) mit einer zusätzlichen Verschiebung der Achse der Dichtfläche.
Das Gehäuse des Schmetterlingsventils besteht in der Regel aus Gusseisen oder Edelstahl, die Scheibe aus Gusseisen oder Edelstahl, die Dichtung aus EPDM, NBR, Viton, Silikon oder PTFE. Arbeitsdrücke von wenigen bis zu mehreren Zehntelbar. Nenndurchmesser bis DN 400 und größer. Es gibt viele Ausführungen von Schmetterlingsventilen, die von einem pneumatischen Antrieb gesteuert werden.
Die Schmetterlingsventile finden in allen Arten von industriellen Anwendungen Verwendung, für Flüssigkeiten, Chemikalien, Gase, Staub, Lebensmittelstoffe. Geeignete Ausführungen können in potenziell explosiven Atmosphären, ATEX-Zonen, eingesetzt werden.