Dampfschläuche
![Dampfschläuche Slanger og koblinger til kjøretøy](https://www.tubes-international.de/wp-content/uploads/2022/09/dampfschlauche.jpg)
Dampfschläuche – allgemeine Informationen
Obwohl das Zeitalter des Dampfes mit den Dampfschiffen und Dampflokomotiven schon vor vielen Jahren endgültig vorbei war, ist Dampf immer noch einer der wichtigsten Energieträger in der Industrie und im Energiesektor. Er dient zur Stromerzeugung in Kraftwerken, zum Heizen (Dampf-Fernwärmenetze, zum Beheizen von Industrieanlagen, z.B. zum Trocknen von Holz, Vulkanisierung von Gummiprodukten), als Wärmeträger in industriellen Prozessen (Prozessdampf – Färben von Textilien, Wäschereien, Formen von Kunststoffprodukten), zur Lebensmittelverarbeitung in der Lebensmittelindustrie (Reindampf), zur Sterilisation, zur Luftbefeuchtung in Reinräumen, zur Reinigung von Industrieanlagen und -geräten in vielen industriellen Bereichen.
In Dampfanlagen fließt der Dampf durch starre Leitungen – Dampfrohrleitungen. Wo flexible Verbindungen erforderlich sind, werden flexible Dampfschläuche verwendet.
Für Dampf können folgende Schläuche verwendet werden:
- spezielle Gummischläuche für Dampf;
- Stahlschläuche
- Teflonschläuche;
Stahl- und Teflonschläuche werden vor allem in Geräten und Maschinen verwendet, bei denen beide Schlauchenden in der Maschine montiert sind (eine vorhersehbare, von der Maschine erzwungene Bewegung des Schlauchs ist möglich). Gummidampfschläuche werden meist als längere, mehrere Meter lange Schläuche für den Handbetrieb verwendet. Dies ist auf die höhere Widerstandsfähigkeit von Gummischläuchen gegenüber äußeren Betriebsbedingungen und auf die Kostenrationalität zurückzuführen (teure Spezialbeschläge für Gummidampfschläuche, günstigerer Gummischlauch, teurer Stahl- oder Teflonschlauch, günstigere Beschläge für diese Schläuche).
Produktliste:
Brauchen Sie Hilfe bei der Produktauswahl oder haben Sie nicht das richtige Produkt gefunden?
FAQ – Dampfschläuche
Gummischläuche für Dampf können für heißes Wasser mit einer maximalen Temperatur von etwa 90 bis 100°C verwendet werden – es sei denn, der Hersteller gibt etwas anderes an.
Für Dampfschläuche sollten Anschlüsse verwendet werden, die speziell für Wasserdampf konzipiert und vorgesehen sind. Die am häufigsten verwendete Lösung ist der Standard EN 14423. Für diese Art von Anschlüssen sind spezielle Schalenklemmen für Wasserdampf vorgesehen, die nach dem gleichen Standard gefertigt werden. Für Gummischläuche für Wasserdampf dürfen keinesfalls dauerhaft verpresste Anschlüsse mittels Schlauchklemmen verwendet werden. Diese Montageart ermöglicht kein Nachziehen der Klemme während der Nutzungsdauer des Schlauchs und kann aufgrund des allmählichen Verlustes der elastischen Eigenschaften des Gummis zu Leckagen oder sogar zu katastrophalen Ergebnissen führen, wie dem Ausreißen des Anschlusses aus dem Schlauch. Die Montage von Anschlüssen mittels Schlauchklemmen ist nur bei der Verwendung von Teflonschläuchen erlaubt. Bei Stahlschläuchen werden geschweißte Anschlüsse verwendet.
Dampfschläuche können in Verbindung mit Schlauchaufrollern verwendet werden, sofern bestimmte Betriebsvorschriften eingehalten werden. Vor der Verwendung eines solchen Sets muss der Schlauch vollständig abgerollt sein. Es ist auch wichtig, den technischen Zustand des Schlauches regelmäßig zu überprüfen und die Anzugskraft der Schalenklemmen zu kontrollieren. Während des Betriebs kann sich die Trommel auf hohe Temperaturen erwärmen, daher muss für die Sicherheit des Bedieners gesorgt werden.
In öligen Umgebungen dürfen nur dafür vorgesehene Schläuche verwendet werden. In der Produktbeschreibung muss ausdrücklich angegeben sein, dass die Außenschicht des Schlauchs ölbeständig ist. Wenn der Schlauch nach der Norm EN ISO 6134 hergestellt ist, sollte darauf geachtet werden, ob die Schlauchklasse als „B“ definiert ist. Schläuche der Klasse „A“ sind nicht für ölige Umgebungen geeignet.
Gummischläuche für Wasserdampf sollten nach jedem Gebrauch entleert werden. Das Zurücklassen von Kondensat im Schlauch führt dazu, dass es in die Wand der inneren Schicht des Schlauches eindringt. Bei erneuter Erwärmung erhöht es seine Präsenz, indem es sich in Dampf verwandelt und die innere Schicht beschädigt (das „Popcorning“-Phänomen). Wenn das Kondensat in das Stahlgeflecht eindringt, kann dies zu dessen Korrosion und einer erheblichen Schwächung der Schlauchstruktur führen.