Dampfschläuche

Dampfschläuche – allgemeine Informationen
Obwohl das Zeitalter des Dampfes mit den Dampfschiffen und Dampflokomotiven schon vor vielen Jahren endgültig vorbei war, ist Dampf immer noch einer der wichtigsten Energieträger in der Industrie und im Energiesektor. Er dient zur Stromerzeugung in Kraftwerken, zum Heizen (Dampf-Fernwärmenetze, zum Beheizen von Industrieanlagen, z.B. zum Trocknen von Holz, Vulkanisierung von Gummiprodukten), als Wärmeträger in industriellen Prozessen (Prozessdampf – Färben von Textilien, Wäschereien, Formen von Kunststoffprodukten), zur Lebensmittelverarbeitung in der Lebensmittelindustrie (Reindampf), zur Sterilisation, zur Luftbefeuchtung in Reinräumen, zur Reinigung von Industrieanlagen und -geräten in vielen industriellen Bereichen.
In Dampfanlagen fließt der Dampf durch starre Leitungen – Dampfrohrleitungen. Wo flexible Verbindungen erforderlich sind, werden flexible Dampfschläuche verwendet.
Für Dampf können folgende Schläuche verwendet werden:
- spezielle Gummischläuche für Dampf;
- Stahlschläuche
- Teflonschläuche;
Stahl- und Teflonschläuche werden vor allem in Geräten und Maschinen verwendet, bei denen beide Schlauchenden in der Maschine montiert sind (eine vorhersehbare, von der Maschine erzwungene Bewegung des Schlauchs ist möglich). Gummidampfschläuche werden meist als längere, mehrere Meter lange Schläuche für den Handbetrieb verwendet. Dies ist auf die höhere Widerstandsfähigkeit von Gummischläuchen gegenüber äußeren Betriebsbedingungen und auf die Kostenrationalität zurückzuführen (teure Spezialbeschläge für Gummidampfschläuche, günstigerer Gummischlauch, teurer Stahl- oder Teflonschlauch, günstigere Beschläge für diese Schläuche).