Druckeliminator
Die Verwendung einer Buchse oder eines Steckers mit Druckeliminator erleichtert die Verbindung einer Schnellkupplung, wenn im System ein hoher Restdruck vorhanden ist. Der Eliminator ist ein kleines Überdruckventil mit zwei kleinen Löchern, das in das Ventil der Buchse oder des Steckers eingebaut ist. Beim Verbinden der Schnellkupplung öffnet sich das Überdruckventil, und das Medium fließt durch die kleinen Löcher ab, was zu einem Abfall des statischen Drucks führt.
Buchse und Stecker ohne Eliminator | Ventil ohne Eliminator |
| |
Buchse und Stecker mit Eliminator | Ventil mit Eliminator |
| |
Für Schnellkupplungen nach ISO-F besteht die Möglichkeit, den Druckeliminator nur auf der Steckerseite zu verwenden. Im Stecker von ISO-F mit Druckeliminator befindet sich ein zusätzlicher Raum im Inneren des Gehäuses, in den das Öl unter Druck beim Verbinden mit der Buchse gelangt. Dies ermöglicht einen Abfall des statischen Drucks (im Leitungsbereich vom Stecker) und eine problemlose Verbindung der Schnellkupplung.
Buchse ohne Eliminator | Stecker ohne Eliminator |
| |
Stecker mit Eliminator |
|
Schutz vor versehentlichem Lösen
Das Lösen einer klassischen Schnellkupplung erfordert das Zurückschieben der Sperrhülse, die den Stecker in der Buchse fixiert. Um ein versehentliches Lösen zu verhindern, sind einige Schnellkupplungen mit einem Sicherungsmechanismus ausgestattet, der das Zurückschieben der Sperrhülse und somit das Lösen der Schnellkupplung verhindert. Diese Funktion wird durch einen zusätzlichen Sicherungsring (der in Richtung der Hülse geschoben und gedreht werden muss) oder einen Sicherungsstift (Sicherung durch Drehen der Hülse – Lösen nur bei korrekter Position der Aussparung in Hülse und Stift möglich) realisiert.
Sicherungsring | Sicherungsstift |
ungesicherte Schnellkupplung |
ungesicherte Schnellkupplung |
gesicherte Schnellkupplung |
gesicherte Schnellkupplung |
„Push-pull“-Mechanismus
Die Verwendung einer Schnellkupplung in der „Push-pull“-Version schützt vor dem Reißen des flexiblen Schlauchs im Falle eines unbeabsichtigten Ziehens (z.B. wenn ein Traktor von der Sämaschine wegfährt, nachdem die mechanische Kupplung gelöst wurde, ohne die hydraulische Anlage zu trennen). Eine Voraussetzung für das korrekte Funktionieren des Mechanismus ist die Montage der Buchse am Gehäuse (Gehäuse) hinter der geriffelten Sperrhülse. Bei Zug am Schlauch löst sich die Schnellkupplung automatisch. Dies verhindert die Zerstörung der Hydraulikanlage und den möglichen Verlust von Öl. Es handelt sich um eine Art Schnellkupplung mit Notentriegelungsfunktion.
„One hand operation“ – Verbinden und Lösen mit einer Hand
Um eine standardmäßige Schnellkupplung zu verbinden, muss die Sperrhülse zurückgezogen und der Stecker in die Buchse gedrückt werden. Um den Bedienkomfort zu erhöhen, können einige Schnellkupplungen mit einer Hand verbunden (getrennt) werden. Das Prinzip solcher Schnellkupplungen besteht darin, dass nach dem Drücken des Steckers in die Buchse die Verbindung automatisch erfolgt. Um eine solche Schnellkupplung zu lösen, genügt es, die Sperrhülse zurückzuziehen, und der Stecker springt von selbst heraus.
Bedienung mit einer Hand | Standard |
| |