Verbundschläuche

Verbundschläuche – allgemeine Informationen
Ein Verbundschlauch besteht aus:
- einer inneren Spirale aus Draht;
- einer äußeren Spirale aus Draht;
- mehreren gewickelte Lagen von Gewebe und Folie zwischen diesen Spiralen.
Das Ganze bildet eine druck- und vakuumfestes, auslaufsicheres Paket. Die Innenspirale und die inneren Folien- und Gewebelagen müssen chemisch beständig gegen das fließende Medium sein. Als Innenschicht (Folie, Stoff) werden folgende Materialien verwendet:
- Polypropylen (Kraftstoff- und Chemikalienschläuche);
- Polyamid (Schläuche für Kraftstoffe und Biokraftstoffe);
- ECTFE (Fluorpolymer ähnlich wie Teflon, Schläuche für sehr aggressive Chemikalien);
Als Innenspirale wird Draht aus den folgenden Materialien verwendet
- verzinkter Kohlenstoffstahl (galvanisiert, Bezeichnung G, für Kraftstoffe);
- Aluminium (Bezeichnung A, für Kraftstoffe, sehr leichte Schläuche);
- Kohlenstoffstahl, beschichtet mit Polypropylen (Bezeichnung P, für Chemikalien);
- Kohlenstoffstahl, beschichtet mit Polyamid – Nylon (Bezeichnung N, für Biokraftstoffe, Flugzeugtreibstoff);
- Edelstahl AISI 316 (Bezeichnung S – für Chemikalien, Biokraftstoffe und Flugzeugtreibstoff, kryogene Flüssigkeiten);
Als Verstärkung können verschiedene Gewebetypen (Polyester, Aramid) verwendet werden. Die äußere Schicht besteht standardmäßig aus PVC-beschichtetem, abriebfestem und witterungsbeständigem Gewebe (Polyamidgewebe als Option).
Als äußere Spirale wird ein Draht aus den folgenden Materialien verwendet
- verzinkter Kohlenstoffstahl (galvanisiert, Bezeichnung G);
- Kohlenstoffstahl beschichtet mit Polypropylen (Bezeichnung P);
- rostfreier Stahl AISI 316 (Bezeichnung S);
Ein bestimmter Schlauchtyp kann mit verschiedenen Kombinationen von Innen- und Außenspiralmaterialien hergestellt werden, z.B. steht DANCHEM PG für einen DANCHEM-Schlauch mit einer Innenspirale, die mit Polypropylen beschichtet ist, und einer Außenspirale aus verzinktem Stahl.
Verbundschläuche können im Allgemeinen in Chemikalien- und Kraftstoffschläuche unterteilt werden. Darüber hinaus gibt es spezielle Schläuche für bestimmte Anwendungen, z. B:
- Schläuche für Heißöl 100°C;
- Schläuche für verschiedene Arten von Biokraftstoffen;
- Entwässerungsschläuche schwimmende Dächer, die in Tanks für Erdölprodukte eingebaut sind;
- Tieftemperaturschläuche für kryogene Flüssigkeiten (LPG, Kohlendioxid, Ammoniak, Ethylen)
- Schläuche, die für Flüssigschwefel und Bitumen verwendet werden;
- leichte Dampfschläuche für die Ableitung von Dämpfen aus Tanks und Tankwagen;
- flammhemmende Version der Basisschläuche – FIRESAFE.